Didaktik

  • .XLSmess, insbesondere das System XLS 200,  ist aus den Anforderungen des technisch - naturwissenschaftlichen Unterrichts heraus entstanden und findet aber zunehmend Verwendung  bei wissenschaftlichen,  industriellen und gewerblichen Messaufgaben. Die Erfahrungen und Anforderungen aus vielgestaltigen Anwendungen bedingen eine ständige Weiterentwicklung, die auch für den didaktischen Einsatz nützlich ist.
     
  • Schüler und Lehrer haben bei der Messdatenerfassung und -aufbereitung die vertraute Programmoberfläche des Standardprogramms EXCEL für die Messdatenerfassung zur Verfügung. EXCEL bietet eine nicht zu überbietende Vielfalt von Möglichkeiten Messdaten während oder nach der Messung rechnerisch und graphisch zu behandeln.
     
  • Um die Möglichkeiten der Datenaufbereitung unter EXCEL nachzuvollziehen und um die Messumgebung konkret im Unterricht einsetzen zu können, ist eine  Reihe von ausgearbeiteten Beispielen verfügbar. Diese beziehen sich im Wesentlichen auf die Verwendung im BIOLGIE- und CHEMIEUNTERICHT. Insbesondere für den Chemie-Unterricht werden in den Ergänzungsmaterialien “Chemie” des Stark-Verlages regelmäßig neue ausgearbeitete Experimental-Vorschläge mit dem XLS 200 System veröffentlicht.
     
  • Verbreitete Geräte wie SARTORIUS-Laborwaagen und METEX / VOLTCRAFT- Digitalmultimeter, TECPEL- oder GREISINGER- Handmessgeräte (pH-Meter, Thermometer etc.) eröffnen interessante experimentelle Möglichkeiten.
     
  • Eine Reihe kleiner, preiswerter Hardware-Zusätze wie pH-Box oder Dosier-Modul stellen interessante Ergänzungen dar.
  • Besonders empfohlene Komponenten sind die pH-, Temperatur- und Vielfach-Messgeräte von TECPEL vor allem für den Chemie- und Physik-Unterricht aus eigenem Vertrieb.

Beispiele für den Unterricht